„Jedes Kind braucht eine Zukunft“
Spielaktion zum Weltkindertag am 21. September auf der Kinderfarm
Spieleaktion am 21. September ab 15 Uhr auf dem Farmgelände, Kinder- und Jugendfarm Offenbach, Buchhügelallee 94.
Das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland fordern mit dem diesjährigen Motto zum Weltkindertag ein stärkeres politisches Engagement für eine gerechte und lebenswerte Zukunft junger Menschen. Zur Halbzeit bei der Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung appellieren die beiden Organisationen, das globale Versprechen einzuhalten, kein Kind zurückzulassen. Denn die Folgen von aktuellen Konflikten, insbesondere die gravierenden Auswirkungen des Ukraine-Krieges, aber auch Klimawandel und Pandemie bedrohen die Entwicklungschancen zahlreicher Kinder und Jugendlicher weltweit und in Deutschland.
Zum Weltkindertag am 20. September 2023 werden bundesweit rund um den 20.9. zahlreiche Initiativen mit lokalen Demonstrationen, Festen und anderen Veranstaltungen auf die Situation der Kinder und ihre Zukunft aufmerksam machen. In Offenbach beteiligt sich die Kinder- und Jugendfarm Offenbach und lädt am Donnerstag, den 21. September zu einer großen Spielaktion auf die Farm. Veranstaltet wird diese gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Käthe-Kollwitz-Schule. Die angehenden Fachkräfte und das pädagogische Team der Kinder- und Jugendfarm haben zahlreiche Spiele für die Kinder vorbereitet. Das Farmgelände öffnet an diesem Tag ab 14 Uhr, los geht’s mit den Spielen um 15 Uhr. Dann treffen sich alle auf der Wiese und am Schwungtuch beginnt der Spaß! Ganz spielerisch beschäftigen sich die Kinder auch hier mit dem Thema Kinderrechte.
Danach geht es zu den zehn verschiedenen Spielstationen: Jedes Kind bekommt eine Karte, auf der die verschiedenen Stationen draufstehen. Es wird viele Bewegungs,- und Sinneswahrnehmungsaufgaben geben. Ein Barfußpfad, Wurf- und Kooperationsspiele gehören ebenso zum Angebot. Die letzte Station führt zur Kreativterasse der Farm. Hier werden Bilder über die wichtigsten Kinderrechte gemalt und gestaltet.
Das Angebot richtet sich an Kinder ab sechs Jahre. Jüngere können in Begleitung der Eltern teilnehmen. Das Farmgelände ist an der Buchhügelallee 94 und gut mit dem Bus 107 (Haltestelle „Theodor-Heuss-Schule“ ) erreichbar.
Die Feierlichkeiten zum 20. Jubiläum der Kinder- und Jugendfarm am Sonntag, 23. April, boten den passenden Rahmen für eine ganz besondere Auszeichnung. Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke überreichte den Ehrenbrief des Landes Hessen an Petra Reich für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement in der Kinder- und Jugendfarm. „Ehrenamtliche Leistungen stehen oft nicht im Rampenlicht“, sagte OB Schwenke. „Treu und gewissenhaft bringen sich Menschen häufig über einen langen Zeitraum in ihrer kostbaren Freizeit für das Wohl der Allgemeinheit ein. Das ist eine große Leistung. Auch Petra Reich empfindet ihr Engagement als etwas Selbstverständliches. Sie macht nicht viel Aufhebens darum, sondern packt an. Menschen wie Petra Reich sind Bessermacherinnen statt Besserwisserinnen. Nicht nur für die Kinder- und Jugendfarm, für unsere Demokratie ist sie eine wertvolle Stütze. Aus diesem Grund war es mir sehr wichtig, ihr ‚danke‘ zu sagen“, betonte der OB. Und er verband die Gelegenheit mit einer Bitte: „Wir sind stets auf die Hinweise von Menschen angewiesen, die genauso eng am Vereinsleben teilnehmen und damit das freiwillige Engagement hautnah mitbekommen. Daher freut sich unser Referat für Ehrungen und Ehrenamt in der Stadt über Hinweise auf besonders verdiente Personen“, so OB Schwenke. Frauen, so ergänzte er, würden dabei oftmals übersehen, weshalb er explizit auch um Hinweise zu besonders aktiven Frauen bat. An Simon Isser, ebenfalls Vorstands- und Gründungsmitglied des Vereins, richtete er seinen Dank für den Vorschlag, Petra Reich zu ehren.
Petra Reich ist seit der Gründung im Jahr 2003 im Verein Kinder- und Jugendfarm OF e.V. aktiv. Der Umfang ihrer ehrenamtlichen Tätigkeiten ist seither kaum in Stunden messbar und entspricht im Grunde einer Teilzeitstelle. Beispielhaft für ihr Engagement hob der OB hervor, dass sie als Mitglied des geschäftsführenden Vereinsvorstandes für die Führung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitverantwortlich sei. Ihr Organisationstalent bei der Ausrichtung der jährlichen Farmfeste sei zudem geradezu legendär. So beginne Petra Reich etwa ein Vierteljahr vor dem Fest zusammen mit Helferinnen und Helfern mit der Organisation der Tombola und besuche meist persönlich unzählige Offenbacher Geschäfte und Restaurants, um die Preise zu sammeln. Zudem plane sie die jährlichen Konzeptionstage von Vorstand und Mitarbeitenden. Die Mitglieder des Vereins informiere sie regelmäßig über die Aktionen und Angebote des Vereins. Petra Reich hole Angebote für Anschaffungen ein und recherchiere Vergleichsangebote. Sie unterstütze bei der Pflege und Fütterung der Farmtiere und kümmert sich um den Einkauf des Futters. „Die Ehrung, das ist unstrittig, ist eine hoch verdiente Anerkennung“, so OB Schwenke abschließend.
(Text: Stadt Offenbach, Fotos: Stadt Offenbach / georg-foto, offenbach)
v.l.n.r.: Daniel Thomas, Cornelia Wicht-Gerhardt, Thomas Iser, Petra Reich, Jürgen Schomburg, Jasmine Imeraj, Dominik Imeraj, Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke und Simon Isser.
Hier unser kleines Faltblatt mit einem Rückblick auf das Jahr 2022 zum Download:
Viele Kinderaugen staunten nicht schlecht über das Großaufgebot an Fahrzeugen und Einsatzkräften von Polizei und Katastrophenschutz am 1. Juli auf der Kinder- und Jugendfarm. Der Grund dafür waren zum Glück jedoch kein Feuer, keine umgefallenen Bäume, keine Verletzten und auch kein Einbruch: Es war der „Blaulichttag“, der in diesem Jahr erstmals auf dem Farmgelände ausgerichtet wurde.
Neben der Möglichkeit, die verschiedenen Einsatzfahrzeuge zu besichtigen, Löschübungen zu absolvieren, kreative T-Shirt-Buttons herzustellen und die handwerklichen Fähigkeiten auszuprobieren, berichteten die freiwilligen Helferinnen und Helfern über das Angebot und die Aktivitäten in den Kinder- und Jugendgruppen. Wenn dann der große Hunger kam, dann war schnelle Hilfe in Form des Imbisswagens, der im Ernstfall im Katastrophenschutz eingesetzt wird, auch bereits vor Ort. Dort konnten sich die kleinen und großen Gäste gegen eine freiwillige Spende mit Würstchen und Gemüsesticks versorgen. Wem das noch nicht reichte, für den wurde bei den warmen Temperaturen am Eiswagen für die notwendige Abkühlung gesorgt. Aber auch die Präventionsarbeit der Brandschutzerziehung und der Polizei stand an diesem Nachmittag im Vordergrund und sollte dabei helfen, in Notfällen richtig zu handeln und bestehende Vorurteile und Ängste abzubauen.
Das blinkende Lichter und uniformierte Personen immer eine gewisse Faszination ausstrahlen, nahmen die Organisatoren zum Anlass, diesen Aktionstag am Buchhügel ins Leben zu rufen. In Zusammenarbeit zwischen dem Ehrenamtsbeauftragten der Stadt Offenbach, Manuel Dieter, der Kinder- und Jugendfarm und den Verantwortlichen der Freiwilligen und Berufsfeuerwehr, des Polizeipräsidiums Südosthessen, des Arbeiter-Samariter-Bundes, des Jugendrotkreuzes und der THW-Jugend, waren zahlreiche Kinder und Jugendliche der Einladung gefolgt, sich auf dem Farmgelände über die vielfältigen Arbeits- und Einsatzbereiche in den Organisationen zu informieren.
Ein Bild von der Veranstaltung machten sich auch Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke und der Präsident des Polizeipräsidiums Südosthessen, Eberhard Möller. „Weil es für die Hilfsorganisationen eine harte Herausforderung ist, junge Menschen für das Ehrenamt zu begeistern, haben wir sehr gerne mit Mitteln der Stadt den Blaulichttag unterstützt. So helfen wir, schon die Jüngsten in das Engagement bei den Hilfsorganisationen reinschnuppern zu lassen und damit frühzeitig um Nachwuchs in diesem Bereich werben zu können. Dass ein Großteil der Helferinnen und Helfer in den Organisationen, mit Ausnahme der Berufsfeuerwehr und Polizei, einen unbezahlten und rein ehrenamtlichen Dienst für unsere Gesellschaft leisten, ist vielen Menschen nicht bewusst“, so Oberbürgermeister Schwenke. An dieser Stelle müsse in der Bevölkerung auch das Bewusstsein geschärft werden, „dass die Einsatz- und Rettungsfahrzeuge aus den ehrenamtlichen Hilfsorganisationen zu den Notfällen nur dann ausrücken können, wenn auch in Zukunft Frauen und Männer an Bord sind, die als Gemeinschaft entsprechend geschult sind und vor Ort Hilfe leisten können“, betonte Schwenke abschließend. Gleichzeitig dankten der Oberbürgermeister und Polizeipräsident den Anwesenden für deren Einsatz an diesem Tag.
Da alle Beteiligten nach Abschluss der Veranstaltung und zum „Einsatzende“ ein positives Fazit zogen, ist eine Wiederholung des Aktionstages für das kommende Jahr angedacht. (Bild & Text: Stadt Offenbach a.M., 8.7.2022)
Fotoimpressionen: Kinder- und Jugendfarm OF e.V. (S. Isser)